Mariskenrohrsänger (Tamariskensänger)
Acrocephalus melanopogon
Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
Familie: Acrocephalidae (Rohrsänger)

Mariskenrohrsänger
Federkleid: Adult
Merkmale:
Warm braune Grundfärbung; Kopf kräftig gestreift mit schwarzen Scheitelstreifen und weisslichem, nach hinten breiter werdendem Überaugenstreif.
Ort & Datum:
Hortobágy-Nationalpark (Hajdú-Bihar, Ungarn), September 2012
Hauptmerkmale
Brauner Gesamteindruck mit weisslicher Unterseite. Ähnlich dem Schilfrohrsänger, Handschwingenprojektion jedoch deutlich kürzer. Relativ einheitlich dunkler Scheitel; weisser, gegen hinten breiter werdender Überaugenstreif; schmaler schwarzer Augen- und Zügelstreif.
Verbreitung
Brutvogel in Süd- und Südosteuropa, ums Schwarze und Kaspische Meer, im Nahen Osten und teilweise Nordafrika (Marokko, Tunesien, Algerien). Nordöstliche Populationen sind Zugvögel und überwintern im Mittelmeerraum und im Nahen Osten, ansonsten Jahresvogel.
Lebensraum
Bewohnt dichte Schilf- und Seggenbestände am Ufer von Gewässern oder in Sümpfen, bevorzugt mit genügend umgeknickter Vorjahresvegetation.
Fortpflanzung
Meist 2 Bruten; April bis Juli; 3 - 6 Eier; Nest aus langen Blättern und weichen Stängeln, innen mit Schilfrispen und Federn gepolstert, gut in dichter Vegetation verborgen an stabilen Stängeln, meistens über dem Wasser.
Nahrung
Verschiedene kleine Insekten und deren Larven sowie Spinnen.