Hemprichmöwe
Ichthyaetus hemprichii (Larus hemprichii)
Ordnung: Charadriiformes (Wat-, Möwen- & Alkenvögel)
Familie: Laridae (Möwenvögel)

Hemprichmöwe
Federkleid: Schlichtkleid
Merkmale:
Langer, grünlicher Schnabel mit dunkelroter Spitze; Oberseite dunkel braungrau; dunkelbraune Kaputze, von weissem Nacken abgesetzt.
Ort & Datum:
Ras Al Hadd (Dschanub asch-Scharqiyya, Oman), November 2014
Hauptmerkmale
Etwa sturmmöwengross mit langen Flügeln und langem Schnabel; wirkt in allen Kleidern insgesamt dunkel. Nur mit der Weissaugenmöwe zu verwechseln, jedoch kräftiger und mit dickerem, klar zweifarbigem Schnabel, ausserdem etwas weniger dunkel.
Verbreitung
Brutvogel im Roten Meer nördlich bis Südägypten, an der ostafrikanischen, arabischen und pakistanischen Indikküste sowie im südlichen Persischen Golf. Ausserhalb der Brutzeit auf dem Roten Meer (erreicht selten die nördlichsten Zipfel im Golf von Suez und Akaba), vor den Küsten Ostafrikas und der Arabischen Halbinsel sowie im südlichen Persischen Golf.
Lebensraum
Praktisch ausschliesslich auf dem Meer und an den Küsten, folgt oft Fischerbooten und sucht regelmässig in Häfen nach Nahrung. Brütet auf alten Korallenbänken und küstennahen Inseln.
Fortpflanzung
Brütet in lockeren Kolonien von bis zu wenigen Dutzend Brutpaaren (selten auch mehr) oder gelegentlich einzeln.
Nahrung
Hauptsächlich tote Fische und Fischereiabfälle, auch Eier und Jungvögel anderer Seevögel, frisch geschlüpfte Schildkröten und Krebstiere. Teilweise kleptoparasitisch (jagd anderen Vögeln die Beute ab).