Brandseeschwalbe
Thalasseus sandvicensis (Sterna sancvicensis)
Ordnung: Charadriiformes (Wat-, Möwen- & Alkenvögel)
Familie: Laridae (Möwenvögel)

Brandseeschwalben
Federkleid: Prachtkleid
Merkmale:
Schwarze Kappe; Schnabel schwarz mit heller Spitze.
Ort & Datum:
Farne Islands (Northumberland, Vereinigtes Königreich), Juli 2013
Hauptmerkmale
Dunkler Schnabel mit heller Spitze (bei Adulten); schwarze Kappe, die in einem kleinen Federschopf im Nacken endet; schwarze Beine.
Verbreitung
Während der Brutzeit in geeigneten Habitaten an der europäischen Küste (Atlantik, Nord- und Ostsee, Mittelmeer, Schwarzes und Kaspisches Meer), nördlich bis Schottland und Südskandinavien. Überwintert an der Atlantikküste (nördlich bis zum Ärmelkanal), im Mittelmeerraum und am Schwarzen Meer. Im Binnenland sehr seltener Durchzügler.
Lebensraum
Brütet auf flachen, offenen Sand- und Kiesstränden, teilweise auch mit spärlicher Vegetation; gerne auf kleinen vorgelagerten Inseln und Landzungen. Ausserhalb der Brutzeit zur Nahrungssuche meist küstennah auf dem Meer, rastet an Stränden, auf Riffen, aber auch Molen etc.
Fortpflanzung
Koloniebrüter, Kolonien üblicherweise mit mehreren Hundert bis einigen Tausend Paaren, typischerweise gemischt mit anderen Arten wie Lachmöwen sowie Fluss- und Küstenseeschwalben. Balz bereits im Winterquartier, trifft üblicherweise verpaart am Brutplatz ein.
Nahrung
Hauptsächlich kleine Fische, ergänzend auch im Wasser lebende Insekten und Krebstiere. Beute wird meist stosstauchend erbeutet, aber auch niedrig über dem Wasser fliegend von der Oberfläche abgelesen.