Warning: Undefined array key "HTTP_ACCEPT_LANGUAGE" in /home/httpd/vhosts/birds-online.ch/birds-online.ch/includes/settings.php on line 60 Birds-online.ch
EisenteEisente

Brandseeschwalbe

Thalasseus sandvicensis (Sterna sancvicensis)

Ordnung: Charadriiformes (Wat-, Möwen- & Alkenvögel)
Familie: Laridae (Möwenvögel)

Brandseeschwalben

Brandseeschwalben

Federkleid: Prachtkleid

Merkmale:
Schwarze Kappe; Schnabel schwarz mit heller Spitze.

Ort & Datum:
Farne Islands (Northumberland, Vereinigtes Königreich), Juli 2013

Hauptmerkmale

Dunkler Schnabel mit heller Spitze (bei Adulten); schwarze Kappe, die in einem kleinen Federschopf im Nacken endet; schwarze Beine.

Prachtkleid:
Schwarze Kappe komplett inkl. Stirn.
Schlichtkleid:
Nur Hinterkopf schwarz, Stirn weiss.
Jugendkleid:
Kappe braunschwarz, Schopf erst angedeutet; Schnabel kurz, dick und ohne helle Spitze; Oberseite braun gemustert.

Verbreitung

Während der Brutzeit in geeigneten Habitaten an der europäischen Küste (Atlantik, Nord- und Ostsee, Mittelmeer, Schwarzes und Kaspisches Meer), nördlich bis Schottland und Südskandinavien. Überwintert an der Atlantikküste (nördlich bis zum Ärmelkanal), im Mittelmeerraum und am Schwarzen Meer. Im Binnenland sehr seltener Durchzügler.

Lebensraum

Brütet auf flachen, offenen Sand- und Kiesstränden, teilweise auch mit spärlicher Vegetation; gerne auf kleinen vorgelagerten Inseln und Landzungen. Ausserhalb der Brutzeit zur Nahrungssuche meist küstennah auf dem Meer, rastet an Stränden, auf Riffen, aber auch Molen etc.

Fortpflanzung

Koloniebrüter, Kolonien üblicherweise mit mehreren Hundert bis einigen Tausend Paaren, typischerweise gemischt mit anderen Arten wie Lachmöwen sowie Fluss- und Küstenseeschwalben. Balz bereits im Winterquartier, trifft üblicherweise verpaart am Brutplatz ein.

Nest:
Flache, selbst gescharrte Mulde in Kies- oder Sandboden, an völlig offenen oder teilweise mit niedriger Vegetation bewachsenen Standorten. Das Nest wird im Laufe der Brutzeit mit mehr oder weniger Material wie Pflanzenteilen, Muschelschalen und Steinchen ausgelegt.
Jahresbruten:
1 Brut, Nachgelege (meist mit Standortwechsel verbunden) sind möglich.
Eiablage:
Ab Ende April bis Anfang Juli, auch innerhalb einer Kolonie zieht sich die Eiablagezeit oft über 2-2,5 Monate hin. Die Eier werden im Abstand von 2-3 Tagen (selten länger) gelegt. Brutbeginn meist kurz nach Ablage des 1. Eis.
Gelegegrösse:
1-2 Eier.
Brutdauer:
Üblicherweise 22-25 Tage. Die Jungen schlüpfen meist im Abstand von 2-3 Tagen.
Nestlingszeit:
Jungvögel sind bald mobil und unternehmen nach 2-3 Tagen Ausflüge in die nähere Nestumgebung. Flügge im Alter von ca. einem Monat.
Führungszeit:
Jungvögel werden noch mehrere Wochen bis Monate von den Eltern gefüttert, üblicherweise bis im Spätherbst und somit auch noch während dem Herbstzug.

Nahrung

Hauptsächlich kleine Fische, ergänzend auch im Wasser lebende Insekten und Krebstiere. Beute wird meist stosstauchend erbeutet, aber auch niedrig über dem Wasser fliegend von der Oberfläche abgelesen.